Insight into our successes
System development for our customers
Dosing Test Bench.
For a large medical technology customer, we developed, built and successfully commissioned a test station for the automatic dosing of very small quantities of liquids in the field of diagnostics. What the project has to do with a raindrop?
Infusion pump.
We were able to contribute broadly to the development of this infusion pump family: harmonious collaboration through years of personal relationships, deep knowledge in requirements management, bringing together the different worlds of device and disposables. (For reasons of confidentiality here with an example image)
High-voltage distributor.
A project with positive tension! We took on the task of further developing e-mobility in public transportation with a great deal of enthusiasm. The focus here was on functional safety, which was coupled with other stakeholder requirements. We are very pleased that we could help to make your next trip with an E-bus safe, reliable and comfortable!
Dosing Test Bench.
For a large medical technology customer, we developed, built and successfully commissioned a test station for the automatic dosing of very small quantities of liquids in the field of diagnostics. What the project has to do with a raindrop?
Infusion pump.
We were able to contribute broadly to the development of this infusion pump family: harmonious collaboration through years of personal relationships, deep knowledge in requirements management, bringing together the different worlds of device and disposables. (For reasons of secrecy, here with example illustration)
High-voltage distributor.
A project with positive tension! We took on the task of further developing e-mobility in public transportation with a great deal of enthusiasm. The focus here was on functional safety, which was coupled with other stakeholder requirements. We are very pleased that we could help to make your next trip with an E-bus safe, reliable and comfortable!
Dosing test bench
Headstart in hardware and software

Dosage
Das Dosieren kleinster Volumina (10 – 40nl) bei gleichzeitiger zielgenauer Positionierung wurde durch die Integration und Automatisierung einer Mikroliter Spritze realisiert.
Automation
Durch Einsatz von 3 unabhängigen, synchron arbeiteten Kamerasystemen konnte eine 3-dimensionale, automatisierte Mikropositionierung (125µm) und „Region of Interest“-Erkennung realisiert werden.
Environmental conditions
Die Beherrschung physikalischer Rahmenbedingungen wie Temperatur, Feuchte oder UV-Strahlung ist zentrale Voraussetzung für die Mikrodosierung und wurde durch aktive Klimatisierung und passive Abschirmung erreicht.
Software design
Mit dem Software Design auf Basis von LabVIEW© Actor Framework wurden in agiler Entwicklung variable Systemkonfigurationen, Prüfpläne und Ablaufpläne automatisiert und Datenbankanbindung für die Messdaten realisiert werden.
Dosing test bench
Headstart in hardware and software

Dosing
Das Dosieren kleinster Volumina (10 – 40nl) bei gleichzeitiger zielgenauer Positionierung wurde durch eine Integration und Automatisierung einer Mikroliter Spritze realisiert.
Environmental conditions
Die Beherrschung physikalischer Rahmenbedingungen wie Temperaturen, Feuchte oder UV-Strahlung ist zentrale Voraussetzung für die Mikrodosierung und wurde durch aktive Klimatisierung und passive Abschirmung erreicht.
Automation
Durch Einsatz von 3 unabhängigen, synchron arbeiteten Kamerasystemen konnte eine 3-Dimensionale, automatisierte Mikropositionierung (125 x 125µm) und „Region of Interest“ Erkennung realisiert werden.
Software design
Mit dem Software Design auf Basis von LabVIEW© Actor Framework wurde in agiler Entwicklung variable Systemkonfigurationen, Prüfpläne und Ablaufpläne automatisiert und Datenbankanbindung für die Messdaten realisiert werden.
System development and test bench construction
in 5 months
LabVIEW, Creo
Reduction of test bench support to 0.5 h/day; increase of sample number to 3500 pcs/day.
“High-precision, complex systems have many stumbling blocks in development. B&W develops accordingly in a targeted and structured manner.”
Diagnostic devices must work with the highest precision in order to reliably exclude incorrect measurements and subsequent incorrect treatments. To ensure this, thousands and thousands of tests have to be carried out in laboratories when developing such devices (e.g. for determining blood glucose levels in diabetes patients).
In the development of test stations for the automatic dosing of very small quantities of liquid (as small as 1% of a raindrop!), our customers have been placing their trust in us for years. The main requirements here were to perform the tests quickly and safely and to control critical environmental conditions such as temperature and humidity.
The test station was integrated into a test station system developed by us. This allows, thanks to its LabVIEW© based features, a variable system configuration as well as centrally controlled test and sequence plans. In this way, we have simultaneously established flexible modality and yet a cross-system software solution. These thus contribute significantly to the efficiency of laboratories.
Infusion pump
A wide variety of challenges

Strong housig
Geräte im Krankenhausalltag müssen robust sein, damit sie auch bei einem Herunterfallen in hektischen Situationen zuverlässig weiterarbeiten. Unsere Aufgabe war, das Gehäuse und die inneren Funktionsmechanismen so auszulegen, dass das Gerät den Patienten immer zur Verfügung steht. Wir haben über clevere Lösungen die innenliegenden Komponenten geschickt angeordnet und über konstruktive Tricks eine äußerst steife Gerätehülle entworfen. Um den Fortschritt der Entwicklung zu verifizieren, haben wir verschiedene Falltests durchgeführt.
High leak-tightness
Reinigung und Desinfektion sind große Themen in der Infusionstechnik. Wir erarbeiteten ein Dichtungskonzept, welches IPX4 auf kleinstem Bauraum sicher gewährleistet. Über eine breit angelegte Marktrecherche, den Aufbau von Mustern und Tests konnten wir das geeignetste Dichtungskonzept herausarbeiten. Für ein Gerät welches nach außen wirklich „sauber“ ist und in das auch keine unerwünschten Stoffe hineinkommen.
User Interface
Die Herausforderung des Einbaus eines resistiven Touchscreens mit der Transparenz eines kapazitiven Touchscreens haben wir gerne angenommen. Wir kennen uns aus bei elektromechanischen Systemen und konnten unser Knowhow für einen optimalen „Durchblick“ einsetzen. Wir führten Lieferantengespräche durch, erarbeiteten gemeinsam mit den Entwicklungsbereichen des Kunden die vollständige Spezifikation und konnten über verschiedenste Musteraufbauten den optimalen Touchscreen herausarbeiten.
Interface management
Die Produktionszahlen von Gerät (einige Tausend pro Jahr) und Einmalartikeln (mehrere Millionen pro Jahr) unterscheiden sich in der Medizintechnik extrem. Wir kennen beide Welten und waren sowohl bei der Pumpenentwicklung als auch bei der Schlauchentwicklung beteiligt. In dieser Funktion konnten wir die Schnittstelle zwischen den beiden Entwicklungsabteilungen unseres Kunden sehr gut versorgen, so dass jetzt ein abgestimmtes System vorliegt.
Compact device design
Platz im Krankenhaus ist teuer. Sowohl im Operationssaal als auch auf Intensivstationen. Kompakte Geräte haben hier einen Wettbewerbsvorteil. Wir wissen, wie man solche Geräte entwickelt. Unter anderem über dreidimensionale Toleranzanalysen haben wir in diesem Projekt mit sehr hohen Anforderungen an die zu integrierenden innenliegenden Bauteile ein Gerät entwickeln, was eine zuverlässige Montage auch bei hohen Stückzahlen sicherstellt. Im Servicefall können durch unsere Berechnungsergebnisse auch komplette Baugruppen ohne Justage getauscht werden und eine schnelle und unkomplizierte Reparatur ist gewährleistet.
Device development
Bei der Entwicklung der Infusionspumpe konnten wir unsere Systemkompetenz und interkulturelle Kompetenz gewinnbringend einsetzen. Unsere Systemingenieure unterstützten beim stimmigen Gerätekonzept, bei der Einbindung von wichtigen Lieferanten und koordinierten die Schnittstellen von Mechanik, Elektronik und Software von Japan über die Niederlande bis nach Ungarn.
Precise conveyor technology
Aufgabenstellung im Projekt war die Entwicklung eines präziseren Antriebs im Vergleich zum Vorgängerprodukt. Über theoretische Ansätze und Simulationen haben wir in nur einer Entwicklungsschleife einen Antrieb in die Serie gebracht, der die gesetzten Anforderungen erfüllt.
Industrial Design
Das Industriedesign ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Produkts im Markt. Mit unserer über 30-jährigen Erfahrung mit komplexen Designflächen konnten wir auch in diesem Projekt gemeinsam mit dem Industriedesigner ein stimmiges Aussehen erarbeiten. Wir haben dafür gesorgt, dass alle technische Rahmenbedingungen erfüllt sind, ohne dass das Produkt an Designwert verloren hätte.
Infusion pump
A wide variety of challenges

Strong housig
Geräte im Krankenhausalltag müssen robust sein, damit sie auch bei einem Herunterfallen in hektischen Situationen zuverlässig weiterarbeiten. Unsere Aufgabe war, das Gehäuse und die inneren Funktionsmechanismen so auszulegen, dass das Gerät den Patienten immer zur Verfügung steht. Wir haben über clevere Lösungen die innenliegenden Komponenten geschickt angeordnet und über konstruktive Tricks eine äußerst steife Gerätehülle entworfen. Um den Fortschritt der Entwicklung zu verifizieren, haben wir verschiedene Falltests durchgeführt.
High leak-tightness
Reinigung und Desinfektion sind große Themen in der Infusionstechnik. Wir erarbeiteten ein Dichtungskonzept, welches IPX4 auf kleinstem Bauraum sicher gewährleistet. Über eine breit angelegte Marktrecherche, den Aufbau von Mustern und Tests konnten wir das geeignetste Dichtungskonzept herausarbeiten. Für ein Gerät welches nach außen wirklich „sauber“ ist und in das auch keine unerwünschten Stoffe hineinkommen.
User Interface
Die Herausforderung des Einbaus eines resistiven Touchscreens mit der Transparenz eines kapazitiven Touchscreens haben wir gerne angenommen. Wir kennen uns aus bei elektromechanischen Systemen und konnten unser Knowhow für einen optimalen „Durchblick“ einsetzen. Wir führten Lieferantengespräche durch, erarbeiteten gemeinsam mit den Entwicklungsbereichen des Kunden die vollständige Spezifikation und konnten über verschiedenste Musteraufbauten den optimalen Touchscreen herausarbeiten.
Interface management
Die Produktionszahlen von Gerät (einige Tausend pro Jahr) und Einmalartikeln (mehrere Millionen pro Jahr) unterscheiden sich in der Medizintechnik extrem. Wir kennen beide Welten und waren sowohl bei der Pumpenentwicklung als auch bei der Schlauchentwicklung beteiligt. In dieser Funktion konnten wir die Schnittstelle zwischen den beiden Entwicklungsabteilungen unseres Kunden sehr gut versorgen, so dass jetzt ein abgestimmtes System vorliegt.
Compact device design
Platz im Krankenhaus ist teuer. Sowohl im Operationssaal als auch auf Intensivstationen. Kompakte Geräte haben hier einen Wettbewerbsvorteil. Wir wissen, wie man solche Geräte entwickelt. Unter anderem über dreidimensionale Toleranzanalysen haben wir in diesem Projekt mit sehr hohen Anforderungen an die zu integrierenden innenliegenden Bauteile ein Gerät entwickeln, was eine zuverlässige Montage auch bei hohen Stückzahlen sicherstellt. Im Servicefall können durch unsere Berechnungsergebnisse auch komplette Baugruppen ohne Justage getauscht werden und eine schnelle und unkomplizierte Reparatur ist gewährleistet.
Device development
Bei der Entwicklung der Infusionspumpe konnten wir unsere Systemkompetenz und interkulturelle Kompetenz gewinnbringend einsetzen. Unsere Systemingenieure unterstützten beim stimmigen Gerätekonzept, bei der Einbindung von wichtigen Lieferanten und koordinierten die Schnittstellen von Mechanik, Elektronik und Software von Japan über die Niederlande bis nach Ungarn.
Precise conveyor technology
Aufgabenstellung im Projekt war die Entwicklung eines präziseren Antriebs im Vergleich zum Vorgängerprodukt. Über theoretische Ansätze und Simulationen haben wir in nur einer Entwicklungsschleife einen Antrieb in die Serie gebracht, der die gesetzten Anforderungen erfüllt.
Industrial Design
Das Industriedesign ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Produkts im Markt. Mit unserer über 30-jährigen Erfahrung mit komplexen Designflächen konnten wir auch in diesem Projekt gemeinsam mit dem Industriedesigner ein stimmiges Aussehen erarbeiten. Wir haben dafür gesorgt, dass alle technische Rahmenbedingungen erfüllt sind, ohne dass das Produkt an Designwert verloren hätte.
Flexible team between 5 and 15 people for pump and system development
SolidWorks, CETOL 6σ, Polarion
Robust device with highest conveying accuracy
“Working with B&W has been great for all trades! And on top of that, in the team we have found true partners.”
An infusion pump works directly on people, including children. It is often in use in hectic and life-threatening situations: in speeding ambulances or in intensive care units. Extreme reliability and precision are required here. The requirements for an infusion pump are correspondingly diverse. We were responsible for the mechanics development with correspondingly many interfaces to other areas. Starting with industrial design, electronics development and usability.
The task was to achieve precision in the most compact of spaces. Thus, we have developed a device in which a good design is ‘filled’ with the latest technology down to the last cubic millimeter.
The infusion pump provides the required tightness against bursting infusion bags, for example. It continues to function reliably, even if the device falls from a height of 1 m. And thanks to the noticeably improved delivery accuracy that the device now possesses compared to the predecessor product, the risk of incorrect dosing of highly effective drugs and their fatal consequences is significantly reduced.
This has resulted in a pump that exceeds today’s standards. We are proud to have developed the innovative technology of the future already today!
High-voltage distributor
The project of positive tension

On-board power supply under high voltage
Wo Leistung abgerufen wird entstehten hohe Spannung und Ströme. Diese werden auf ausgeklügelten Kupferbahnen mit niedrigsten Übergangwiderständen geführt. Entkoppelt durch Sicherungen für jedes einzelnen Netz und mit Spannungsabgriff und Strom-Sensoren für die Diagnosefunktion.
Connect interfaces
Nicht immer ist die Auswahl an Steckverbindern die Herausforderung. Vielmehr deren hohe Anzahl und das kompakte Systemdesign. Mit bis zu 16 HV-Anschlüssen und 7 Nebenaggregaten bietet der Verteiler viel Potential für leistungshungrige Systemkomponenten.
Efficient control unit
Durch seine robuste und kompakte Bauweise überzeugt das Steuergerät im EMV Umfeld und bei bis zu 115°C Umgebungstemperatur im Betrieb. Zahlreiche Diagnosefunktionen u.a. für Schütze, HV-Spannung auf zwei Ladepfaden und Ladeströme bieten so optimale Sicherheit.
Modular structure
Die Wartung und Inspektion sind wichtige Themen wenn es um den Service geht. Trotz dem kompakten Bauraum und der hohen Energiedichte konnte ein Optimum an Modularem Systemaufbau umgesetzt werden für Steuergerät, Sicherungen, schütze und Servicefunktionen.
Housing protects
Starke Umwelteinflüsse von außen und optimale Schutzfunktion von innen erfordern hohe Ansprüche an die Einhausung hinsichtlich Dichtheit, Temperaturen und EMV. Mit 100% passiver Kühlung und einem hohen Grad Wartbarkeit entstand ein innovatives Design.
High-voltage distributor
The project of positive tension

On-board power supply under high voltage
Wo Leistung abgerufen wird entsteht hohe Spannung und Ströme. Dies wird auf ausgeklügelten Kupferbahnen mit niedrigsten Übergangwiderständen geführt. Entkoppelt durch Sicherungen für jedes einzelnen Netz und mit Spannungsabgriff und Strom-Sensoren für die Diagnosefunktion.
Connect interfaces
Nicht immer ist die Auswahl an Steckverbindern die Herausforderung vielmehr die hohe Anzahl und die kompakte Systemdesign. Mit bis zu 16 HV-Anschlüssen und 7-Nebenaggregaten bietet der Verteiler viel Potential für Leistungshungrige Systemkomponenten.
Efficient control unit
Durch seine robuste und kompakte Bauweise überzeugt das Steuergerät im EMV Umfeld und bei bis zu 115°C Umgebungstemperatur im Betrieb. Zahlreiche Diagnosefunktionen u.a. für Schütze, HV-Spannung auf zwei Ladepfaden und Ladeströme bieten so optimale Sicherheit.
Modular structure
Die Wartung und Inspektion sind wichtige Themen wenn es um den Service geht. Trotz dem kompakten Bauraum und der hohen Energiedichte konnte ein Optimum an Modularem Systemaufbau umgesetzt werden für Steuergerät, Sicherungen, schütze und Servicefunktionen.
Housing protects
Starke Umwelteinflüsse von außen und optimale Schutzfunktion von innen erfordern hohe Ansprüche an die Einhausung hinsichtlich Dichtheit, Temperaturen und EMV. Mit 100% passiver Kühlung und einem hohen Grad Wartbarkeit, ein innovatives Design.
Flexible teams of 5-10 people, B pattern in 3 months.
Altium, SolidWorks, Polarion
System development with innovative solutions in electric mobility
“B&W quickly put themselves in our shoes and understood our challenges. That’s how we successfully moved forward in leaps and bounds.”
At the beginning of an electrified journey is a fully charged battery and the safe distribution of supply voltage and power in the on-board network. In this truly exciting customer project, the task was to develop system components that ensure reliable monitoring of the high-voltage charging voltage as well as the internal vehicle electrical system for the other consumer modules in the vehicle – the high-voltage distributor.
The high-voltage distributor, HVV for short, forms the first interface in the vehicle after the charging station and is being used for the product launch in two design variants in public transport, more precisely in the 12m solo bus and the 18m articulated bus. The plan is for over 800V on-board voltage and up to 250A charging current in a first expansion stage. The development included the trades hardware software and mechanics, focused on functional safety: The HVV offers the possibility to be operated decoupled from the vehicle cooling system due to its 100% passive cooling and thus offers greater flexibility in the vehicle design.
This is also the purpose of its placement in the vehicle: the current version of the HVV is mounted directly on the roof of the vehicle. This frees up a maximum amount of space and correspondingly a lot of comfort for the occupants. In order to harmonize function and comfort in this way, we ensured that the HVV’s housing was absolutely robust and waterproof, providing optimum protection against the given environmental influences.
To implement the safety requirements, the diagnostic functionality was also implemented autonomously on a hardware basis in parallel with the software monitoring, which enabled efficient implementation of the system design. Parallel to the development, the customer maintained the requirements management and logged the test progress.
For developers, the greatest recognition is to see the customer satisfied and their concept become a reality. In this sense, we are proud of the fact that, thanks to a hands-on mentality and a high degree of parallelized work, the first vehicles with the high-voltage distributors developed by us have already been successfully released and delivered to companies in a very short time.
Our Know How – Your Project
Contact us
Our Know How – Your Project
Contact us
Have we made you
curious about our
services?
Are you interested
in our current
projects?
Would you like
to become
a team member?